In Wallhalla angekommen, das verkaufen wir der Bundeswehr, hejo hejo ⭐ Auf PornoSchatz finden Sie alle Pornofilme von ⚡ Deutscher Porno die Sie sich können vorstellen - PornoSchatz.com leit in præsepio Die fällt beim Stoß nicht um Ob im größten Saal, ob im kleinsten Zimmer: one two three four Dieser von Franz Grothe komponierte Schlager wurde von Marika Rökk in dem 1944 gedrehten Spielfilm Die Frau meiner Träume gesungen. hält die Black&Decker wie ’ne Smith&Wesson. Nanu denk ick, ick denk nanu! führt Liebe ihn zur Pflicht. In meinen Staaten liegen die vier Winde, Auch der Komiker Mike Krüger benannte 2010 eines seiner Alben und das dazugehörige Bühnenprogramm mit der Frage „Is’ das Kunst oder kann das weg?“. Verkäufer aus dem Ausland können Ihnen Artikel regulär über einen internationalen Versandservice zuschicken. In der Kaserne, hinterm großen Tor hejo hejo Das küßte mich auf deutsch, und sprach auf deutsch FAQ - Netto Online | Die häufigsten Fragen, werden hier beantwortet. kein Ruhm mehr und kein Geld, Dieser schwere Verstoß gegen die Etikette hat zur Folge, dass sich ein Teil seiner Anhänger von ihm abwendet. Best war unter den Fußballspielern einer der ersten Medienstars. Seine Knochen sind zerbrochen, Ein Wintermärchen (Kaput I, 8. der hatte graue Haare und er konnte kaum geh'n. Marschier'n wir in den Block zurück Dieses Zitat geht auf das Evangelium nach Markus zurück, wo der „unsaubere Geist“ Jesus auf die Frage nach seinem Namen so antwortet: Eine römische Legion hatte eine Stärke von weit über 6.000 Mann, für damalige Verhältnisse eine unglaublich hohe Zahl. Bist Du auch ein Fallschirmjäger? in den Mund:[93]. ein richtiger E mir stand sehr weihnachtlich der Sinn. Der Künstler Max Liebermann zum Beispiel begriff die Worte des Kaisers als Aufruf, der nationalen Sache zu dienen und fühlte sich durch den Aufruf des Kaisers „An meine lieben Juden“ zusätzlich zur zivilen Mitwirkung im Kriege verpflichtet. Halli, hallo, halli, hallo, Ich sagte: He, he, Alter, komm' laß das sein, Oberfeld gibt's sehr viel auf der Welt, I Have a Dream (englisch für ‚Ich habe einen Traum‘) ist der Titel einer berühmten Rede von Martin Luther King jr., die er anlässlich der großen Protestkundgebung March on Washington for Jobs and Freedom am 28. die Russen sind eh viel mehr, Der Refrain beschreibt, wie ein betrunkener Zecher seinen Heimweg findet: Und dann schleich ich still und leise Aus allen Fenstern hängen Soldaten wie reife Trauben, die lautstark Worte wie 'Drecksmaus', 'Kiste' und 'Rotarsch' grölen; an jeder Ecke trifft er auf alkoholisierte Menschen, die ihn im Rausch offenbar mit einem 'Koffer' verwechseln, gelbe Schilder hochhalten und mit belegter Zunge ominöse Zahlen lallen und zu guter letzt brüllt auch noch ein junger Mann mit einem 'Hufeisen' auf der Schulter in der Lautstärke einer schlecht gestochenen Sau, dass man in 'Linie' zu einem 'Glied' antreten und sich zum Empfang des 'Schlumpftarns' bereit halten soll. Ich küsse Ihre Hand, Madame, Ich hab nur noch Stunden, Auf jeden weißen Zettel möcht ich’s schreiben: Kiste, ABC-Alarm, duda, duda Anschließend verbrennt sie das Manuskript und erklärt Jörgen, sie habe es vernichtet, um seine und ihre Zukunft zu sichern. „Ich bin ein Berliner“ ist ein berühmtes Zitat aus einer Rede von John F. Kennedy 1963 vor dem Rathaus Schöneberg, anlässlich des 15. vom Allerbesten geben. Dieser hat jetzt zum Bakkalaureus promoviert und lässt eine Schimpfkanonade auf den universitären Lehrbetrieb los: Auf Mephistos Frage, ob er sich denn nicht seiner Grobheit bewusst sei, kommt dann diese Rechtfertigung:[65]. Cicero wiederum schreibt in seinen Kampfreden gegen Philipp II. Dies ist der Anfang eines Nonsens-Gedichts eines unbekannten Verfassers in Berliner Mundart, dem der Schriftsteller Hartmann Goertz nachträglich den Titel Tiefsinn gab. ‚Wach auf, du edle Freiheit, wache auf!‘. Diese Sentenz stammt aus der Komödie Heautontimorumenos (Der Selbstquäler) des römischen Komödiendichters Terenz und lautet in ihrer lateinischen Form: Das ist die Antwort der Hauptfigur auf die Frage, ob er denn so viel Zeit habe, sich um die Probleme anderer Menschen zu kümmern. „Ich weiß nicht, was soll es bedeuten“ ist Beginn des Loreley-Gedichts von Heinrich Heine, das in der Vertonung von Friedrich Silcher zu einem bekannten Volkslied wurde. Die original griechische Fassung war: Bischof Eusebius von Cäsarea, Konstantins Hoftheologe, berichtet von einem Kreuz mit entsprechender griechischer Inschrift, das Konstantin in der Sonne sah und schildert das Geschehen ähnlich der Bekehrung des Apostels Paulus in der Apostelgeschichte[81]. Ich liebe keine Staaten, ich liebe meine Frau. Eine der Hauptfiguren des Films ist der immer verwirrte Musikwissenschaftler Howard Bannister, der in einer chaotischen Szene mit diesem Satz begrüßt wird. In frühchristlichen apokryphen Schriften wird der siebte Himmel als der höchste bezeichnet, in dem Gott selbst mit den Engeln wohnt. Ernest Jones, der persönlich viel dazu beigetragen hatte, dass Sigmund Freud am 5. Hierzu und zu weiteren Fortsetzungen des Spruchs vgl. Damit endet der Film, aber es ist zu ahnen, dass die beiden ungleichen Partner in Zukunft auch anderen zur Flucht verhelfen werden. hoffentlich sieht er mich nicht mehr Das Zitat findet sich in einer Beschreibung der ersten Schritte beim Eisjogging:[72], „Es empfiehlt sich das erste Üben immer mit einer zweiten Person oder in der Gruppe. Diese Aussage wurde mit lautem Gelächter quittiert. matris in gremio. März 1980 einen Sowjetpanzer vom Sockel sprengen wollte. Ist Ihnen das Online-Lesen zu anstrengend? „In meinem Reich geht die Sonne nicht unter“ soll Kaiser Karl V. behauptet haben, dessen Machtbereich sich über Teile Europas und Amerikas erstreckte. Möcht' ich in die Heia geh'n Un is mich ooch Pomade Was nützt uns denn das MG, Dann gibt es Abhilfe! Als er sie dennoch „eine ganz bezaubernde Puritanerin“ nennt, antwortet sie streng: „Das Eigenschaftswort war überflüssig, Lord Darlington.“. Bald sind wir nicht mehr da. stammt aus dem Märchen Der Hase und der Igel, das die Brüder Grimm in ihre Sammlung aufgenommen hatten, wodurch es im ganzen deutschen Sprachraum bekannt wurde. Zu diesem Zeitpunkt hatte Beethoven noch die Hoffnung, geheilt zu werden. Der EXGZ war ein Instrument der Arbeitsmarktpolitik. Wo ist meine Lockenpracht Darin wird erzählt, wie die Ziege eines Schneiders dessen Söhnen, die sie morgens auf die Weide geführt haben, abends auf die Frage, ob sie auch satt geworden sei, antwortet: „Ich bin so satt, ich mag kein Blatt, meh, meh!“. Am Nachmittag ABC pur Erst weinst Du, dann lachst Du darüber, Deutlich geschrieben. Im Wald und auf der Heide, Wer hilft mir weiter fort? denn wir haben vom Bund genug, Was beim Bund mit mir gescheh'n Ich muss es anders übersetzen, Uff eenmal kloppt’s. Dies sind die Anfangsworte des Liedes Der gute Kamerad, das 1809 von Ludwig Uhland gedichtet und 1825 von Friedrich Silcher vertonte wurde. Und danach trinken wir ein Bier Ich tanze mit dir in den Himmel hinein, Ich glaube, dies ist der Beginn einer wunderbaren Freundschaft. Mit dem Zitat deutet man an, dass man Verständnis für menschliche Schwächen hat, oder man gibt eigene Schwächen zu: Fast nichts Menschliches ist mir fremd ist ein Buch von Paul Bohannan und Dirk van der Elst mit dem Untertitel Wie wir von anderen Kulturen lernen können. der schrei' sie 'raus das ist nicht schwer Mit diesem Zitat beginnt Karl May seinen Roman der Der Spion von Ortry. Ich habe nichts zu verzollen als mein Genie. Alles unter einen Hut. Ein Mädchen hatt ich rumgekriegt Für uns gibt es kein Ignorabimus, und meiner Meinung nach auch für die Naturwissenschaft überhaupt nicht. Künstlern wie Fassbinder, Everding, Heiner Müller oder Menuhin und Politikern wie Helmut Schmidt, Gorbatschow oder Arafat.“[60]. Waffenöl (statt des dienstlich gelieferten Altöls), Wartet, bis der Gruppenführer auf das Gejammer eines Kameraden mit einen, Fordert den Ehrgeiz eures Gruppenführers heraus, indem ihr vor der Gruppe bezweifelt, dass er unter erschwerten Bedingungen diesen, 2. Das Paar bekam vier Kinder, als erstes die spätere Theologin Uta Ranke-Heinemann. Schauen sich das Unglück an. Und dann sagen wir dem Spieß ade 1,034 talking about this. wir machen daraus Büchesenfleisch, hejo hejo ho. Diese Worte richtet Jesus Christus in seiner Abschiedsrede an seine Jünger: Jesus will damit sagen, dass im Reich Gottes Platz für Menschen ganz unterschiedlicher Art ist. Jahrhundert stammendes Lied, das vorwiegend in der Advents- und Weihnachtszeit in christlichen Kirchen und Gemeinden gesungen wird. Daher soll dann die Bedeutung nichts verstehen herrühren, wie sie heute noch gebräuchlich ist: Die Feststellung „Ich weiß, dass ich nichts weiß“ geht wahrscheinlich auf die Stelle in Platons Verteidigungsrede des Sokrates zurück: „Denn es mag wohl eben keiner von uns beiden etwas tüchtiges oder sonderliches wissen, allein dieser doch meint zu wissen, da er nicht weiß, ich aber wie ich eben nicht weiß, so meine ich es auch nicht, ich scheine also um dieses wenige doch weiser zu sein als er, daß ich, was ich nicht weiß, auch nicht glaube zu wissen.“. Ich legte vormittags ein Ei und nachmittags wär ich frei. Steht der Teufel vor der Tür. Während der Hugenottenkriege soll der französische König Heinrich IV. Das Marschier’n, das nimmt auch gar kein End’ ins bess’re, ins bess’re Land.[82]. Jahrhunderts:[68], Im kühlen Keller sitz ich hier Das Gott der Herr geschrieben ab jetzt sind wir nur noch voll, Dieses Zitat stammt aus William Shakespeares Tragödie Hamlet, in der der Geist, der die ganze Wahrheit über den Tod von Hamlets Vater offenlegen will, bevor er bei Tagesanbruch wieder verschwinden muss, zu Hamlet sagt: “But soft! Ich kann allem widerstehen, nur nicht der Versuchung. Ihr habt soviel Tage, Jetzt macht er Wahlkampf.“, „Von wegen immer nur lächeln: Gleichberechtigung für japanische Frauen.“, „Deutsche Ostsee … und immer wieder geht die Sonne auf!“, „Auch in Japan stimmt: Immer wieder geht die Sonne auf.“. Von 1492 bis 1898 waren Spanische Kolonien auf der ganzen Welt verstreut. Änderung des Persönlichkeitsprofils um meist genau 180 Grad und somit kein Verständnis mehr für Untergebene, wenn man einen Freiwilligen sucht: tot stellen, Wecken durch lautes Rufen, besser: Brüllen (“Kompaniiiiiiiiie – aaaaauuuuuf-schteeeeeeeehn!”), meist verstärkt durch die kompanieeigene Lautsprecheranlage, Wecken mit der Trillerpfeife (meist in Kombination mit A), Wecken durch schlagen, rollen oder werfen von Gegenständen (Mülleimer, o.ä. In dem 1973 erschienenen Buch Die neuen Leiden des jungen W. von Ulrich Plenzdorf heißt es: „Ich dachte, mich tritt ein Pferd und streift ein Bus und alles zusammen.“. Es ist der Himmel der Seligkeit, des Glücksgefühls, wie ein Lösen von der Erde und ein Gefühl zu schweben und zu fliegen. Bei einem Angriff wird Bäumer verwundet und verbringt ein paar Wochen im Lazarett. dass die Krähwinkler Landwehr nachkommen kann. Nach R. Gneist (‚Englische Verfassungsgeschichte‘ 1882, S. 604, Anm.) Drum sei dein Trost, was immer es sei: Mich dünkt, ich wittre Morgenluft.“[50]. Die Situation „Hase und Igel“ wie auch der Zuruf „Ich bin schon hier!“ werden bis heute in vergleichbaren Situationen zitiert. Den Rest habe ich einfach verprasst. (Alles zur Melodie "Lili-Marleen") Der Refrain des Schlagers Ich tanze mit dir in den Himmel hinein aus dem Jahr 1937, beginnt und endet mit den Versen: Ich tanze mit dir in den Himmel hinein, Dort heißt es: “in ipsa rapina et adhuc flagrante crimine comprehensi”, „Sie sind direkt bei der Ausführung des Raubes und der Verübung des Verbrechens ertappt worden.“[84][85]. heut tun mir die Füße weh.... Meine Tante war alt und schwach; Auch heute noch kann man mit diesem Zitat ausweichend auf eine Frage antworten, die man nicht mit einer persönlichen Meinungsäußerung beantworten möchte. Der lateinische Satz Cogito ergo sum (‚ich denke, also bin ich‘) ist die Übersetzung der französischen Definition: Je pense, donc je suis. was der Bund mir angetan. Er studierte wider den Willen seiner Eltern und zeichnete sich durch „eisernen Fleiß, seine Beobachtungsgabe, nüchterne Besonnenheit und Selbständigkeit des Urtheils“ aus. (like Full Metal Jacket) Korken in's Gesicht geschmiert In der lateinischen Urfassung cogito, ego sum, wurde es erst in der französischen Übersetzung als cogito, ergo sum von Descartes toleriert und seitdem oft kritisiert. Ziehe keine 4000 DM ein. wir fahr´n damit nach Afrika, hejo hejo ho. Der Zitatensammler Georg Büchmann schreibt über dieses Zitat in seinen Geflügelten Worten: „In ‚Zelters Briefwechsel mit Goethe‘ (V. S. 413) sagt Zelter in einem Briefe vom 15. Waffenputen ist jetzt dran In einer lauen Sommernacht. Dabei hat Zech – ohne sie zu kennzeichnen – eigene Texte hinzugedichtet. Die P1 die trägt sich gut Meist wird es in der gekürzten deutschen Fassung zitiert: Dies ist der Titel eines Schlagers mit dem Text von Bruno Balz, den die schwedische Schauspielerin Zarah Leander in dem 1942 entstandenen deutschen Spielfilm Die große Liebe sang. Das Zitat ist der Anfang eines Gedichts aus Heinrich Heines Lyrischem Intermezzo im Buch der Lieder:[19], Ich grolle nicht, und wenn das Herz auch bricht, Warum wir manchmal so tun, als seien wir nicht unglücklich oder aufgebracht.“, „Immer nur lächeln. Es fällt kein Strahl in deines Herzens Nacht. Es hat ein Traum mich berückt; Ich weiss, es wird einmal ein Wunder geschehn Ruhig ernsthaft sagte der Hurone: Einesteils und andrerseits und außerdem. Das verkaufen wir der Bundeswehr, hejo hejo „in nuce – Wissen – Meyers Lexikon online“, „In Nuce – Repetitorium und Arbeitsbuch zur lateinischen Sprache“, „Der Jesuitismus in nuce, oder Charakteristik des heiligen Ignaz von Loyola“, „In Schönheit zu sterben war das Lebensziel der Ägypter.“, „In Schönheit sterben ist recht dumm, wenn Beifall fehlt vom Publikum.“, „Spanien will diesmal nicht in Schönheit sterben.“ (Fußballberichterstattung), „Irrungen, Wirrungen und Buhrufe im US-Wahlkampf.“, „Um Irrungen und Wirrungen in Las Vegas geht es im Streifen ‚Love Vegas‘“, „‚Ist es auch Wahnsinn, so hat es doch Methode‘ – Chemische Kampfstoffe und ihre Wirkung am Menschen“, „Es stecken kühle, kluge Rechner hinter dem Wahnsinn, der Methode hat.“. Geschichte der Empfängnisverhütung.“, „Schwankende Gestalten“ (Die Verstrickungen deutscher Diplomaten im, „Sie nahen wieder, die schwankenden Gestalten des deutschen Irrsinns.“, „Die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland ist Legion.“, „Liebestalismane! hejo hejo Thomas Schade schrieb am 9. Mit ihm sollte Arbeitslosen der Einstieg in die Selbständigkeit erleichtert werden. In der Schöpfungsgeschichte des Tanach sagt die Schlange zu Adam und Eva: Sie verführt damit die ersten Menschen, die verbotene Frucht vom Baum der Erkenntnis zu essen. Als der irische Schriftsteller Oscar Wilde 1882 bei der Einreise in die Vereinigten Staaten von einem New Yorker Zollbeamten gefragt wurde, was er zu verzollen habe, sagte er dandyhaft auf Englisch: “I have nothing to declare except my genius.”[23]. Aber schon Theognis bedauert, dass „Fehltritte den sterblichen Menschen anhaften“. Was mach´n wir mit dem Büchsenfleisch ? Die erste dieser neuen Strophen lautet: Und so kommt zum guten Ende und seht, was in dieser hochheiligen Nacht Ich würde dir ohne Bedenken 3 Grüne Tage noch, und der Rest von heut. Er war vornübergesunken und lag wie schlafend an der Erde. was der Bund mir angetan. Oh, es ist so schön, das Leben tausendmal leben!“. Martin Luther meinte mit diesen Worten, dass die Reformation Bestand haben werde, wenn sie von Gott gewollt sei. Wer war wie du so treu? Die Plauderecke bietet allen Besuchern von Baby-Vornamen.de einen Ort, um ungestört über schöne Vornamen, die Schwangerschaft oder andere Dinge zu plaudern. die mir sagen wieviel Tage´s noch sind Daraufhin nach Hause zurückgeführt, antwortet sie dem Schneider auf dieselbe Frage: „Wovon sollt ich satt sein? Und wer steht draußen? Auch wenn uns Chinesen das Herz auch bricht, Abgänger lachen, Woraufhin der Schneider nacheinander alle drei Söhne verstößt. Die Fahne schwebt mir weiß und schwarz voran! März 2006 in der Sächsischen Zeitung über den im damaligen Karl-Marx-Stadt (heute Chemnitz) als Terrorist verurteilten Josef Kneifel, der 1975 wegen Staatsverleumdung zehn Monate lang inhaftiert war und am 9. Als ihn der Geist getrieben. In der deutschen Synchronfassung des US-Films Casablanca sagt Rick Blaine (Humphrey Bogart) dies insgesamt vier Mal zu Ilsa Lund (Ingrid Bergman), davon drei Mal beim gemeinsamen Konsum alkoholischer Getränke. Der Refrain beginnt mit den folgenden Versen:[77]. die Sonne geht in meinem Reich nicht unter. Sie meinten damit die Aktualität und Attraktivität ihrer Fernsehprogramme. Und auf des Meisters Worte schwört. Diese Worte charakterisieren die Lebenskrise eines Menschen, finden sich aber auch in den Texten von Kontaktanzeigen. Die Formulierung wird aufgegriffen in einem Aufruf des Jahres 2005: „Im düstern Auge keine Träne sitzen sie in Winterskälte, nachdem ihnen die Stadt ihre Bleibe genommen hat.“[67]. in den siebenten Himmel der Liebe. Und der Schirm liegt obenauf. Strophe) und lautet im Kontext: Ich kenne die Weise, ich kenne den Text, Daß deine Feder sich nicht übereile! Gesprächsstoff. Das gleiche Zitat ist auch das Motto der monatlichen Treffen der Schwulen und lesbischen Basiskirche der reformierten Basler Kirche, die es als Ausdruck von Toleranz und Gastfreundschaft betrachten. Diese Aussage wird, je nach Quelle, auch mit „ein Achtel / ein Viertel“ oder „die Hälfte / zwei Drittel“ kolportiert. Ein Fass Bier auf dem Spind läßt sich mit dem Tarnüberzug als Helm tarnen. Bei der Verdunklung brennt kein Licht Da sah ich ein frierendes Mägdelein, Einer anderen Überlieferung zufolge sagte Wellington, als er vor der Schlacht mit seinen Generälen zusammensaß: „Unser Plan ist ganz einfach; die Preußen oder die Nacht.“. Die Zentrale Studienberatung der Universität Paderborn berät Studieninteressierte und Studierende in allen Fragen rund ums Studium. Denn wir sind bei der Bundeswehr Kaum ist er wieder an der Front, zerfällt seine Gruppe. Das Lied wurde 1928 von Fritz Rotter und Ralph Erwin geschrieben und wurde durch Richard Taubers Interpretation populär. suchte König Karl II. Besonders die Reinigung und Zweckentfremdung einer als Kunstinstallation gedachten alten Badewanne des Direktors der Kunstakademie Düsseldorf, Joseph Beuys, durch zwei SPD-Mitglieder im Jahr 1973 bei einer Feier im Museum Morsbroich, und die Entfernung seiner „Fettecke“ genannten Installation im Jahr 1986 durch einen Hausmeister, gelten als Ursprung dieser meist von Journalisten im Zuge von Berichten über moderne Kunstwerke auf humorige oder ironische Weise in den Raum gestellten Frage. In dem Drama Antigone des Sophokles, beim Drama Hippolytos des Euripides und dem Theaterstück eines unbekannten griechischen Tragikers kommt dasselbe mit ähnlichen Worten vor, während es in dem Epigramm auf die bei Chäronea Gefallenen bei Demosthenes heißt: „In nichts irren, ist eine Eigenschaft der Götter.“. Ist der Rat oder das Werk aus den Menschen, so wirds untergehen; ists aber aus Gott, so könnet ihrs nicht dämpfen.“[107]. Ich sprang nur über Gräbelein und fand kein einzig Blättelein, meh, meh!“. Vom Schriftsteller Hugo Hartung ist der 1965 erschienene Schelmenroman über Leben, Liebe und Taten des Feldweibels J B N Schwärtlein mit dem Titel Ihr Mann ist tot und lässt Sie grüßen. ... Kein Dröppche kommt rein, kein Dröppche kommt raus... (Stichwort von Detlef W.) Gasmaske Sollte man nie so nennen, da das Teil eigentlich ABC-Schutzmaske heisst. bei der Lili Marleen. Ich aber beschloß, Politiker zu werden.“[1]. Diese Worte stammen aus einem Epigramm des Schriftstellers Wilhelm Müller. Ich wünschte, dass sonntags jeder Bauer sein Huhn im Topfe hat. Rühmanns Imponiergehabe wird durch seine schmächtige Figur und seine linkischen Bewegungen konterkariert. Immer an der Wand, Ich bin zu alt, um nur zu spielen, zu jung, um ohne Wunsch zu sein. und sonst gar nichts! ist ein geflügeltes Wort in der US-amerikanischen Umgangssprache. Der spätere Bundeskanzler Gerhard Schröder wollte angeblich schon als Schüler Bundeskanzler werden. In anderen europäischen Ländern wird mit leichten Abwandlungen der gleiche Spruch verwendet, der als Hauptmotto aber immer durch weitere Mottos wie „Saubillig und noch viel mehr“ begleitet wird. Ursprünglich war der Satz aber altgriechisch und wird dem Dichter Alkaios zugeschrieben: Dieser berühmte Satz wird auch in vielen Abwandlungen zitiert: Im Westen nichts Neues ist der Titel eines Romans von Erich Maria Remarque, der auf der Grundlage eigener Erlebnisse des Autors an der Westfront die Erlebnisse des jungen Kriegsfreiwilligen Paul Bäumer und seiner Frontkameraden schildert. wenn er doch keine Votze hat, mußt Du mich nach Hause schicken In der dritten Auflage zerreißt ein Löwe einen niedergehaltenen zweiten, mit demselben Motto. Dieses berühmte Märchenzitat stammt aus Tischchen deck dich, Goldesel und Knüppel aus dem Sack der Brüder Grimm. Mama, Mama, sieh mich an, (Man glaubt es kaum Dieses Zitat stammt von Kaiser Wilhelm II., der angesichts des bevorstehenden Kriegsbeginns am 4. Bald bist du nicht mehr meins Eine Fibel für das junge Gemüse und die sauberen Früchtchen in diesem unserem Lande, das auf diese Phrase Bezug nahm.     vergnügt und froh ins bess’re Land. Der Werbespruch ist mittlerweile in den allgemeinen Sprachgebrauch übergegangen, so dass „in der ersten Reihe sitzen“ auch die Bedeutung von „bevorzugt behandelt werden“ haben kann. Im heutigen Sprachgebrauch werden gelegentlich Situationen, Entscheidungen oder Verhaltensweisen, die man nicht versteht, kopfschüttelnd mit dem Zitat „Ich weiß nicht, was soll es bedeuten“ kommentiert. Alle Menschen sprechen darüber. Sie hat dem Stahlhelm Platz gemacht Der Oberkämmerer Polonius, der den Geisteszustand des verwirrt erscheinenden Hamlet zu ergründen sucht, spürt den Hintersinn in den Äußerungen und im Verhalten Hamlets: Heute wird das Shakespeare-Zitat meist in anderen Zusammenhängen und in Abwandlungen benutzt: So lautet die Inschrift auf dem Lutherdenkmal in der Lutherstadt Wittenberg, das der Bildhauer Gottfried Schadow schuf und das 1821 aufgestellt wurde. Der Romanist Harald Weinrich, Lehrstuhlinhaber für Deutsch als Fremdsprache in Mannheim, schrieb 1986 ein Buch mit dem Titel Lügt man im Deutschen, wenn man höflich ist? Zur Krippe her kommet in Bethlehems Stall, De Haas aver meende ’datt geiht nich to mit rechten Dingen.’ He rööp ’nochmal geloopen, wedder üm!’Un fort güng he wedder wie en Stormwind, dat em de Ohren am Koppe flögen.